Anreise bis 18:30 nach Seefeld (30 Kilometer südlich von Garmisch-Patenkirchen). Tourbesprechung und gemeinsames Abendessen. [-/A]
Seefeld - Fulpmes // Variante I: Auf dem Weg von Seefeld hinunter ins Inntal lassen wir die Felsgipfel des Karwendelgebirges hinter uns. Wir folgen dem Inn bis nach Völs und bewältigen den ersten Anstieg hoch nach Götzens. Auf Forswegen führt die Route weiter nach Telfes. Kurz vor dem Ziel zeigen sich am Talende das Zuckerhütl und der Wilde Freiger, die markanten vergletscherten Gipfel der Stubaier Alpen. [55 km, 1120 hm, F/A]
Seefeld - Fulpmes // Variante II: Auf dem Weg von Seefeld, hinunter in das Inntal lassen wir die Felsgipfel des Karwendelgebirges hinter uns. Vor uns liegen jetzt die Stubaier Alpen, bei den 650 Höhenmetern hoch zur Götzneralm werden wir schon mal richtig gefordert. Bei der Muttereralm erwarten uns flowige Trails mit vielen Ausblicken auf Innsbruck. Im weiteren Verlauf folgen wir dem Almenweg bis zur Kreitheralm und hinunter nach Fulpmes im Stubaital. [58 km, 1880 hm, F/A]
Fulpmes - Sterzing // Variante I: Ab Mieders nehmen wir die Serles-Seilbahn hoch nach Kobeneck. Kurz danach erreichen wir den Wallfahrtsort Maria Waldrast. Das Kloster am Fuß der Serles zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsorten Tirols. Über Matrei und Steinach am Brenner rücken wir dem Alpenhauptkamm näher, den wir bei der Sattelalm queren. Auf dem Eisacktalradweg erreichen wir Sterzing, die nördlichste Stadt Italiens mit dem 46 m hohen Wahrzeichen der Stadt - dem Zwölferturm. [47 km, 1230 hm, F/A]
Fulpmes - Sterzing // Variante II: Ab Mieders nehmen wir die Serles-Seilbahn hoch nach Kobeneck. Kurz danach erreichen wir den Wallfahrtsort Maria Waldrast. Das Kloster am Fuß der Serles zählt zu den ältesten Marienwallfahrtsorten Tirols. Über Matrei und Steinach am Brenner rücken wir dem Alpenhauptkamm näher. Von der Sattelalm fahren wir auf alten Militärwegen zum Brenner Grenzkamm, dem wir bis zum Sandjöchl folgen; dies wird von grandiosen Panoramen begleitet. Die anschließende aussichtsreiche Fahrt hinunter nach Gossensaß im Eisacktal bringt einiges an Spaß. Kurz darauf erreichen wir Sterzing, die nördlichste Stadt Italiens. [56 km, 1860 hm, F/A]
Sterzing - Bruneck // Variante I: Wir rollen entlang der Eisack meist bergab, vorbei an der Festung Franzensfeste bis zur Bischofsstadt Brixen. Die sehenswerte Altstadt mit dem Domplatz lädt zu einer Rast ein. Weiter geht es durch das Pustertal, wo wir der Rienz folgen, bis wir St. Lorenzen und Bruneck am Fuße des Kronplatz erreichen. [74 km, 1130 hm, F/A]
Sterzing - Bruneck // Variante II: Zunächst folgen wir der Eisack bergab, dann folgt die lange Auffahrt zum Vallerjöchl. Die letzten Meter auf Trail bergauf, stellen unser Fahrkönnen auf die Probe. Belohnt werden wir mit einer grandiosen Fernsicht auf die Stubaieralpen und die Dolomiten. Auf Trail und Schotterwegen fahren wir hinunter ins Pustertal und folgen der Rienz bis Bruneck am Fuße des Kronplatzes. [64 km, 1690 hm, F/A]
Bruneck - La Villa // Variante I: Die Seilbahn bringt uns hoch zum Kronplatz, einem der besten Aussichtspunkte der Alpen. Der 360 Grad Rundumblick zeigt uns im Norden den Alpenhauptkamm mit den Zillertaleralpen, nach Süden die Dolomiten. Wahlweise auf Trail oder breiten Wegen geht's hinunter nach St. Vigil. Das Ritjoch bringt uns nach Wengen und Abtei Badia. Unterhalb der Felswände des Heilig-Kreuz-Kofels folgen wir dem Tal aufwärts bis nach La Villa. Hier im Zentrum der Dolomiten, werden wir für zwei Tage unser Quartier aufschlagen. [42 km, 1290 hm, F/A]
Bruneck - La Villa // Variante II: Die Seilbahn bringt uns hoch zum Kronplatz, einem der besten Aussichtspunkte der Alpen. Der 360 Grad Rundumblick zeigt uns im Norden den Alpenhauptkamm mit den Zillertaleralpen, nach Süden die Dolomiten. Auf Trail geht es hinunter nach St. Vigil. Die Auffahrt zum Gipfel der Kreuzspitze bringt tolle Ausblicke ins Tal und auf die Puez- und Geislergruppe, weiter geht es zur idyllisch gelegene Heiligkreuz-Hütte mit Wallfahrtskirche. Unterhalb der Felswände des Heilig-Kreuz-Kofels folgen wir dem Tal aufwärts bis nach La Villa. Hier im Zentrum der Dolomiten, werden wir für zwei Tage unser Quartier aufschlagen. [43 km, 1490 hm, F/A]
Rund um Praloniga // Variante I: Von La Villa fahren wir nach St. Kassian und hinauf nach Pralongia mit einem großartigen Panoramablick über die Dolomiten. Vor uns erstrecken sich die Felswände des Heiligkreuzkofelmassivs, hinter uns die Gletscher der 3343 Meter hohen Marmolada. Wunderschöne Höhenwege führen hinunter nach Corvara und zurück zum Ausgangspunkt. [33 km, 1300 hm, F/A]
Strada della Vena // Variante II: Heute stehen die Dolomitenpässe Valparola und Falzarego auf dem Programm. Im Südwesten sieht man die Gletscher der Marmolada und zur anderen Seite bereits die "Cinque Torri". Diese weißen Felstürme und die oberhalb ge- legene Averau Hütte sind mit Seilbahnunterstützung unser nächstes Ziel. Ein grandioses Panorama erwartet uns. Die anschließende Trail-Abfahrt auf der "Strada della Vena" wird zurecht als einer der Traumtrails in den Alpen beschrieben! Über Contrin und Corvara geht es zurück nach La Villa. [55 km, 1780 hm, F/A]
Sellaronda // Variante I: Wunderbare Panoramen, schöne Wege und Trails sind auf der Umrundung der Sella-Gruppe (Unesco Weltnaturerbe) garantiert. Von La Villa fahren wir mit der Bahn hoch zum Piz la Illa, und steigen hier in de Sellraroda ein. Auch für die weiteren Pässe und Auffahrten haben wir Seilbahnunterstützung. Am Porto Vescovo, sind die Gletscher der Marmolada-Nordseite zum Greifen nahe. Über das Pordoijoch geht es hinunter ins Fassatal und mit der Seilbahn wieder hoch zum Sellajoch. Den Schluss der Runde macht das Grödnerjoch mit der Abfahrt hinunter nach Corvara. Übernachtung in La Villa. [58 km, 580 hm, F/A]
Sellaronda // Variante II: Wunderbare Panoramen, schöne Wege und Trails sind auf der Umrundung der Sella-Gruppe (Unesco Weltnaturerbe) garantiert. Von La Villa fahren wir hoch zur Pralongia, einem der besten Aussichtspunkte in den Dolomiten. Vor uns die Felswände des Heiligkreuzkofel Massivs, hinter uns die 3343 Meter hohe Marmolada. Für die weiteren Pässe und Auffahrten haben wir dann Seilbahnunterstützung. Am Porto Vescovo, sind die Gletscher der Marmolada-Nordseite zum Greifen nahe. Über das Pordoijoch geht es hinunter ins Fassatal und mit der Seilbahn wieder hoch zum Sellajoch. Den Schluss der Runde macht das Grödnerjoch mit den Trails hinunter nach Corvara. Übernachtung in La Villa. [54 km, 600 hm, F/A]
Frühstück und Rücktransfer zum Ausgangspunkt. Ankunft gegen 12:00 Uhr. [F/-]
13.07 - 20.07.2025
Reise-Nr:
5ITM12-03
Preis:
1.688,00 €
Status:
Plätze im DZ frei
keine EZ verfügbar
17.08 - 24.08.2025
Reise-Nr:
5ITM12-05
Preis:
1.688,00 €
Status:
Plätze im DZ frei
keine EZ verfügbar
23.08 - 30.08.2025
Reise-Nr:
5ITM12-06
Preis:
1.688,00 €
Status:
Plätze im DZ frei
keine EZ verfügbar